Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes verleiht in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes den bundesweit einzigartigen Journalismuspreis Informatik (bis 2021 „Journalistenpreis Informatik“). Die Hauptpreise in den drei Kategorien „Text“, „Audio“ und „Video und Multimedia“ sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert und werden durch das Ministerium gestiftet. Die Preisverleihung des Journalismuspreises Informatik 2022 fand am 26. Januar 2023 im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz statt.
Mit dem Journalismuspreis Informatik soll in der breiten Öffentlichkeit das Interesse an Informatik-Themen geweckt werden. Eine unabhängige Jury honoriert dazu deutschsprachige Beiträge, die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemeinverständlich darstellen und vermitteln. Preiswürdig sind darüber hinaus Einsendungen die verdeutlichen, wie sehr die Informatik das alltägliche Leben prägt und beeinflusst. Außerdem sind Arbeiten willkommen, die Anstöße geben für eine kritische Diskussion über die gesellschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen, die durch die Informatik entstehen können.
Historie und PreisträgerDer Journalismuspreis Informatik wurde von 2006 bis 2021 unter dem Namen „Journalistenpreis Informatik“ vergeben. Als Erster Preisträger in der Kategorie Print gewann ihn Thomas Kuhn, Ressortleiter Wissenschaft und Technik bei der „Wirtschaftswoche“. Weitere Preisträger stammen unter anderem aus den Redaktionen von „Quarks & Co.“, „Technology Review“, „ZEIT“, „Süddeutsche Zeitung Magazin“, „NZZ Folio“ und des Bayerischen Rundfunks.
Warum vergibt das Saarland einen Journalismuspreis für Informatik?Das Saarland hat eine besondere Verbindung zur Informatik. Vor mehr als 50 Jahren gründete Professor Günter Hotz bereits den ersten Lehrstuhl für Angewandte Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes. Mit 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und 2100 Studierenden aus mehr als 80 Nationen gehört der Saarland Informatics Campus (SIC) an der Universität des Saarlandes inzwischen zu den führenden Standorten für Informatik in Deutschland und Europa. Vier weltweit angesehene Forschungsinstitute, drei eng zusammenarbeitende Fachbereiche der Universität des Saarlandes und 24 Studiengänge decken hier das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.